Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO)

Die AFO gehört dem Dezernat für Forschungsangelegenheiten der Universität Münster an und fungiert als Kreativ- und Servicestelle für den Wissens- und Technologietransfer. Mit ihren themen- und zielgruppenspezifischen Angeboten schafft sie vielfältige Möglichkeiten für den wechselseitigen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Münster, der Region und darüber hinaus. Die AFO stellt Lehrangebote für Studierende über die Allgemeinen Studien bereit und bietet Beratung und Unterstützung für Wissenschaftler*innen der Universität Münster in den Arbeitsbereichen Citizen Science, Wissenstransfer, Intellectual Property sowie Technologietransfer an.


Zum Jubiläum "40 Jahre AFO" ist ein Image-Film entstanden: Der „Zweiminüter“ gibt einen kompakten Überblick über die Arbeitsbereiche der AFO als Kreativ- und Servicestelle der Universität Münster.
Events - Wissenstransfer
© S.Mannel / L.Kienast - Wisssenschaft im Dialog

Zukunftsenergie - 11. Juni 2025!

Aus den Hochschulen ans Deck der "MS Wissenschaft"

Ob beim Heizen, Kochen oder Reisen – unser Alltag braucht Energie. Nur: Wie sieht eine sichere und gerechte Energiezukunft aus? Das „Wissenschaftsjahres 2025 - Zukunftsenergie“ lädt dazu ein, schon heute Lösungen für morgen zu denken. Die MS Wissenschaft, ein zum Ausstellungsort umgebautes Frachtschiff, erwartet vom 10. bis 12. Juni 2025 Besucher*innen in Münsters Stadthafen. Die münsterschen Hochschulen geben am Mittwoch, 11.06., ab 12.00 Uhr Einblicke in ihre Forschungen: mit einem „Zukunftsmarkt“, mit „Meet the Scientist“ und dem „Dialog an Deck“. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig. Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie hier.

News - Wissenstransfer
© Kreis Steinfurt

„Atlas der Mitten“

Auftakt für Kunstprojekt im Kreis Steinfurt

Mit einem offiziellen Treffen ist das Kunstprojekt „Atlas der Mitten“ von Katerina Kuznetcowa und Alexander Edisherov gestartet. Die AFO ist mit der "Expedition Münsterland" Partnerin des Projektes, das das Regionale Kulturprogramm (RKP) fördert. Zentraler Bestandteil ist die Ermittlung des geografischen Mittelpunkts des Kreises; Ziel ist es, persönliche Lebensmittelpunkte sichtbar zu machen und einen kreativen Dialog über Heimat und Identität anzuregen. Bürger*innen sind zum Mitmachen eingeladen: „Atlas der Mitten“.

Event - Wissenstransfer
© AFO / Juliane Schneider

Koloniales Erbe im Münsterland

Lesung am 15. Mai 2025 in Rheine

Die koloniale Vergangenheit Deutschlands ist heute Gegenstand intensiver Diskussionen – sowohl in der Forschung als auch in der breiten Öffentlichkeit. Auch in unserer Region hinterließ der Kolonialismus vielfältige Spuren. Der Band "Koloniale Spuren in Münster und im Münsterland" fasst Forschungsergebnisse von Historiker*innen, Studierenden sowie engagierten Bürger*innen zusammen. Im Rahmen des Projekts „Museum für alle“ laden die Städtischen Museen Rheine am 15. Mai 2025 um 18.00 Uhr zu einer Lesung im Falkenhof Museum (48431 Rheine, Tiefe Straße 22) ein.

Event - Wissenstransfer
© Christine von Burkersroda

Kunst trifft Geschichte

AFO ist Projektpartnerin bei „Kunstkrater Dülmen“

Genauso gerne, wie die AFO mit dem Projekt Expedition Münsterland Wissenschaft in die Region bringt, engagiert sie sich als Partnerin beim außergewöhnlichen Dülmener Projekt "Kunstkrater Dülmen", das vom Regionalen Kultur Programm (RKP) NRW gefördert wird.

Unter dem Titel „Does The Ground Remember?“ wird der Böckenbusch am östlichen Stadtrand Dülmens vom 10. Mai bis 29. Juni 2025 zur eindrucksvollen Freiluft-Ausstellung. Eröffnung ist am 10. Mai 2025 um 15.00 Uhr in Dülmen, Mitwick 32.