Monographien/Herausgeberschaften
- Knopp, M., Bulut, N., Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., Linnemann, M. & Stephany, S. (2022): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Münster: Waxmann Verlag. Download unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4555
- Bulut, N. (2018): Individuelle Rechtschreibentwicklung. Eine Längsschnittuntersuchung zur Bedeutung von Einflussfaktoren auf die Wortschreibung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Disseration.
Aufsätze
-
Bredthauer, S. & Bulut, N. (i.V.): Mehrsprachige Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch – eine Educational Research Studie.
-
Bulut, N. (i.V.): Schriftenvielfalt im Klassenzimmer. Grundschule Deutsch.
-
Bulut, N. (2025): Welche Bedeutung nimmt das Handschreiben in einer Kultur der Digitalität ein? Eckpunkte für den Handschreibunterricht (S. 43–53). In J. Knopf & E. Wagner (Hrsg.), Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
-
Bulut, N. & von Dewitz, N. (2025): Medial schriftliche Materialien im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler*innen in der Grundschule. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 30(1):79–99.
doi: 10.48694/zif.4165 -
Bulut, N. (2024): Die Rolle des Handschreibens in einer digitalisierten Bildungswelt. In: Schulverwaltung NRW.
- Bulut, N. (2023): Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz von (An-)Lauttabellen. In S. Jambor-Fahlen & R. Wanka (Hrsg.), Schule macht stark. Deutsch – Modul 1: Schriftspracherwerb (S. 12–19). Broschüre. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Download unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/M1_SSE-Broschuere_20230214fin.pdf - Bulut, N. & Bredthauer, S. (2022): Einfluss von Mehrsprachigkeit auf schriftsprachliche Kompetenzen. In Z. Kalkavan (Hrsg.), Erst-oder Zweitschrifterwerb? Studien zu Mehrsprachigkeit und Alphabetisierung (S. 53–64). Münster: Waxmann Verlag.
- Berkemeier, A., Bulut, N. & Völkert, S. (2022): Individualisierung durch Digitalisierung: Chancen für den Orthografieunterricht von Anfang an. In M. Knopp, N. Bulut, K. Hippmann, S. Jambor-Fahlen, M. Linnemann & S. Stephany (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (S. 177–192). Münster: Waxmann Verlag.
Download unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4555 - Brizić, K., Bulut, N., Șimșek, Y. & Blaschitz, V. (2022): Mündliche Literatur. Zur Bildungssprachlichkeit illiterater Menschen. In K. Birkner, B. Hufeisen & P. Rosenberg (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten. Frankfurt a. M.: Lang (Forum Angewandte Linguistik).
- Knopp, M., Bulut, N., Hippmann, K., Jambor-Fahlen, S., Linnemann, M. & Stephany, S. (2022): Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. In M. Knopp, N. Bulut, K. Hippmann, S. Jambor-Fahlen, M. Linnemann & S. Stephany (Hrsg.), Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen (S. 11–22). Münster: Waxmann Verlag.
Download unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4555 - Linnemann, M., Stephany, S., Lemke, V., Bulut, N., Haider, H., Roth, H.-J., & Becher-Mrotzek, M. (2022): The dimensionality of writing and reading fluency and its impact on comprehension and composition. Journal of Writing Research, 14(2), 185–227. Download unter: https://doi.org/10.17239/jowr-2022.14.02.02
- Bulut, N. & Selmani, L. (2021): Fremdwörter entdecken. In: Praxis Deutschunterricht, 4/2021, 36–40.
- Brizić, K., Șimșek, Y. & Bulut, N. (2021): Ah, our village was beautiful ... Towards a critical social linguistics in times of migration and war. In: The Mouth, S. 29–63.
Download unter: https://themouthjournal.com/migration-language-integration-issue-no-8/ - Stephany, S., Lemke, V., Linnemann, M., Goltsev, E., Bulut, N., Claes, P., Roth, H. & Becker-Mrotzek, M. (2020): Lese- und Schreibflüssigkeit diagnostizieren und fördern. In C. Titz, S. Geyer, A. Ropeter, H. Wagner, S. Weber & M. Hasselhorn (Hrsg.), Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Innovative Konzepte und Forschungsimpulse (S. 156–181). Stuttgart: Kohlhammer.
- Bredthauer, S. & Bulut, N. (2020): Zwischen Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit – Differenzierte Mehrsprachigkeitsprofile von Schülerinnen und Schülern im Primarbereich. In: Zielsprache Deutsch, S. 3–20.
- Bulut, N. (2019): Handschrift in der digitalisierten Welt. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Download unter: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/Faktencheck_Handschrift_in_der_digitalisierten_Welt.pdf - Bulut, N. (2019): Rechtschreibentwicklung messen. In I. Kaplan & I. Petersen (Hrsg.), Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern (S. 39–56). Münster: Waxmann.
- Becker-Mrotzek, M., Bulut, N., von Dewitz, N. & Roth, H.-J. (2017): Sprachliche Bildung unter Bedingungen der Neuzuwanderung. In: RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens, S. 108–120.
- Haig, G. & Bulut, N. (2017). Hearing, Speaking, Looking, and Learning: A Pilot Study of Lexical Variation across Kurmanjî Kurdish. In: K. Brizić, A. Grond, C. Osztovics, T. Schmidinger & M. Six- Hohenbalken (Hrsg.). Wiener Jahrbuch für Kurdische Studien. Wien: Präsens, S. 99–109.
- Becker-Mrotzek, M., Böhme, K., Bulut, N., Hunger, S., Jost, J., Mörs, M., Possmayer, M., Schipolowski, S., Stanat, P. (2016): Integrierte Kompetenzstufenmodelle im Fach Deutsch. In P. Stanat, K. Böhme, S. Schipolowski, & N. Haag (Hrsg.). IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 47–70). Münster: Waxmann.
Unterrichtsmaterialien
- Becker-Mrotzek, M., Bredthauer, S., Bulut, N., Dreier, S. Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor- Fahlen, S., Jost, J., Kühl, U., Krüppel, L., Prien, A., Röhrbein, W., Scholz, V. & Schneider-Strenge, G. (2017): Lesen macht stark. Jahrgang 3 und 4. Schülerheft. Berlin: Cornelsen.
- Becker-Mrotzek, M., Bredthauer, S., Bulut, N., Dreier, S. Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor- Fahlen, S., Jost, J., Kühl, U., Krüppel, L., Prien, A., Röhrbein, W., Scholz, V. & Schneider-Strenge, G. (2017): Lesen macht stark. Jahrgang 3 und 4. Lehrerheft. Berlin: Cornelsen.
- Becker-Mrotzek, M., Bulut, N., Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor-Fahlen, S., Jost, Jörg, Schneider-Strenge, G. & Weiß, J. (2014): Lesen macht stark. Grundschule [1./2. Klasse]. Lehrerheft. Augsburg: IQ.SH & Cornelsen.
- Becker-Mrotzek, M., Bulut, N., Günther, H., Hippmann, K., Holm, A., Jambor-Fahlen, S., Jost, Jörg, Schneider-Strenge, G. & Weiß, J. (2014): Lesen macht stark. Grundschule [1./2. Klasse]. Schülerheft. Augsburg: IQ.SH & Cornelsen.
- Bulut, N. (2013). Autorin einiger Lerneinheiten im Portal "ich-will-deutsch-lernen".
https://deutsch.vhs-lernportal.de/wws/9.php#/wws/deutsch.php?ac573add53470fe56944e5809996fc3f - Bulut, N. & Feldmeier, A. (2013): Lernabenteuer Sprachbewusstheit und Sprachvergleich. In D. Feick, A. Pietzuch & K. Schramm (Hrsg.). Alphabetisierung für Erwachsene. München: Langenscheidt, S. 123–141.