Filter
X
Das Bild zeigt vier Personen (v.l.): Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor Universität Münster, Prof. Dr. Eva Viehmann, Prof. Dr. Ursula Frohne und Prof. Dr. Gerd Heusch, Präsident der NRW-Akademie.<address>© NRW AWK | Bettina Engel-Albustin</address>
© NRW AWK | Bettina Engel-Albustin

Akademie der Wissenschaften nimmt Eva Viehmann und Ursula Frohne auf

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste (AWK) hat die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ursula Frohne und die Mathematikerin Prof. Dr. Eva Viehmann von der Universität Münster als neue Mitglieder aufgenommen. Bei der Jahresfeier der Akademie begrüßte das AWK-Präsidium zwölf neue Mitglieder, die durch ihre Expertise und Forschung herausragen.

<address>© Kristina Dietz - Stadt Schweinfurt</address>
© Kristina Dietz - Stadt Schweinfurt

Carus-Medaille der Leopoldina für Frank Glorius

Der Chemiker Prof. Dr. Frank Glorius hat die Carus-Medaille der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina erhalten. Damit würdigt die Akademie den Beitrag seiner Forschung zur Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Katalyse, einer Schlüsseltechnologie der modernen Gesellschaft.

Vier Personen stehen vor dem Eingang des Schlosses und halten ein Sektglas hoch. Auf dem Bild sind von rechts nach links zu sehen: Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels, Cluster-Sprecher Prof. Dr. Mario Ohlberger und Prof. Dr. Thomas Nikolaus sowie Prorektorin Prof. Dr. Monika Stoll.<address>© Uni MS - Johannes Wulf</address>
© Uni MS - Johannes Wulf

Exzellenzcluster „Mathematik Münster“ erhält Förderung

Die Entscheidung über die Exzellenzcluster ist gefallen: Ab dem 1. Januar 2026 wird der Forschungsverbund „Mathematik Münster“ weiterfinanziert. Der seit 18 Jahren geförderte Cluster „Religion und Politik“ hingegen erhält keine weitere Förderung.

Veranstaltungen

Webslider &quot;InterKI Talks&quot;; Aufschrift: Informative, gesellschaftlich relevante und zukunftsorientierte Vorträge rund um das Thema KI / Informative, socially relevant, and forward-thinking talks on AI<address>© CDSC</address>
© CDSC

Öffentliche Vortragsreihe zu künstlicher Intelligenz

Das Center for Nonlinear Science lädt alle Interessierten zu den „InterKI Talks“ ein. Im Rahmen dieser Reihe stehen Referate zu verschiedenen aktuellen, gesellschaftlich relevanten Fragen rund um das Thema künstliche Intelligenz auf dem Programm.

Die Sion Neolog Synagoge in Oradea vor blauem Himmel.<address>© stock.adobe.com - Henryk Sadura</address>
© stock.adobe.com - Henryk Sadura

Diskussion über gesellschaftliche und rechtliche Vielfalt in Ostmitteleuropa

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) der Universität Münster lädt am 5. Juni (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Studiobühne am Domplatz 23 zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Gesellschaftliche Pluralität und rechtliche Vielfalt in Ostmitteleuropa: Perspektiven zurück und nach vorn“ ein.

Illustration der Technik (C: Kohlenstoff; H: Wasserstoff; N: Stickstoff): Die Abbildung zeigt die chemischen Strukturen von Indolen (X entspricht N) und Benzofuranen (X entspricht O), die als Substrate für die Skelett-Editierung dienen, ähnlich wie bei einer &quot;molekularen Operation&quot;. In diesen biologisch relevanten Gerüsten wird ein Kohlenstoffatom durch ein Stickstoffatom ersetzt. Diese Kohlenstoff-Stickstoff-Substitution kann mit einer Umstrukturierung des Molekülskeletts einhergehen, nachdem der Kohlenstoff entfernt und der Stickstoff eingebaut wurde.<address>© AK Studer</address>
© AK Studer

Neue Atomtausch-Methode in komplexen organischen Strukturen

Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Armido Studer vom Organisch-Chemischen Institut hat eine effiziente Methode für die Skelett-Editierung von häufig genutzten heteroaromatischen Strukturen entwickelt. Die Technik könnte für die chemische Modifikation biologisch aktiver Verbindungen von Interesse sein.

Das Foto zeigt Prof. Dr. Massimo Faggioli vor dunklem Hintergrund.<address>© Massimo Faggioli</address>
© Massimo Faggioli

Gastvortrag von Massimo Faggioli

Eine der prominentesten und kritischsten Stimmen des US-Katholizismus ist am 27. Mai in Münster zu hören. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Münster lädt zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Massimo Faggioli über „The New Catholic Moment in the USA. From the 1980s to Donald Trump“ ein.

Das Gemälde zeigt unzählige Kämpfer zu Fuß und zu Pferd, in der Hand Bogen, Schwerter, Schilde und Speere.<address>© Adrien Guignet: Épisode de la retraite des Dix Mille, Louvre - gemeinfrei</address>
© Adrien Guignet: Épisode de la retraite des Dix Mille, Louvre - gemeinfrei

Konferenz zu antiker Kriegsführung und aktuellen Konflikten

Das Seminar für Alte Geschichte lädt vom 29. bis 31. Mai zur öffentlichen Konferenz „War in the Ancient World: International Conference Münster“ ein. Der Schwerpunkt liegt auf Söldnern und Hilfstruppen im antiken Mittelmeerraum. Ein Höhepunkt ist der Vortrag des Hauptmanns und Historikers Hendrik Remmel am 30. Mai, in dem er das Konferenzthema mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine verknüpft.

Die Universität Münster ist an einem Pilotprojekt, einer Plattform für Softwareentwicklung, beteiligt.<address>© stock.adobe.com - lucadp</address>
© stock.adobe.com - lucadp

Universität Münster an Pilotprojekt „git.nrw“ beteiligt

An der Universität Münster gibt es mit „GitLab“ eine interne Plattform für Softwareentwicklung. Ein hochschulübergreifender Austausch war bislang jedoch nicht möglich. Mit dem Projekt „git.nrw“ ist die Uni Münster nun an einer gemeinschaftlichen Initiative beteiligt, die einen bedeutenden Fortschritt für die digitale Hochschullandschaft in NRW bedeutet.

Wurden für das Karriereportal UNIKAP.MS, ein Angebot des Career Service, ausgezeichnet: Andreas Eimer, Leiter des Career Service, und Berenike Gais, Projektverantwortliche.<address>© Career Service - Berenike Gais</address>
© Career Service - Berenike Gais

Career Service der Universität Münster erhält Auszeichnung für Karriereportal

Das Karriereportal der Universität Münster, „UNIKAP.MS“, wurde in London mit dem internationalen „DJAx-Award 2025“ in der Kategorie „Outstanding Scale-up Achievement“ für Nischen-Jobbörsen ausgezeichnet. Die Jury würdigte den Career Service der Uni Münster, zu dessen Angebot „UNIKAP.MS” zählt, für sein stetiges Wachstum, seinen nachhaltigen Erfolg und sein qualitativ hochwertiges Angebot.

Eine Gruppe junger Frauen und Männer läuft über den Schlossplatz. Links und rechts stehen Fahrräder, im Hintergrund ist das Schloss zu sehen.<address>© Uni MS - Butchers&Duchess</address>
© Uni MS - Butchers&Duchess

Authentische Einblicke ins Lehramtsstudium

Wie fühlt es sich an, Lehramt an der Universität Münster zu studieren? Welche Fächer können kombiniert werden? Und wie sieht der Studienalltag in einer lebendigen Universitätsstadt wie Münster aus? Antworten auf diese und weitere Fragen geben fünf neue Videos der Universität Münster, die sich direkt an Studieninteressierte richten.

Eine Frau liegt auf dem Sofa und betrachtet auf dem Smartphone die Energieklassen eines Hauses.<address>© stock.adobe.com - Rido</address>
© stock.adobe.com - Rido

Vergleich mit Nachbarn kann klimafreundliches Verhalten steigern

Soziale Vergleiche sind ein wirksames Mittel, um das Verhalten zu ändern – auch im Hinblick auf einen nachhaltigeren Lebensstil. Zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine internationale Studie eines Forschungsteams der Arbeitseinheit Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie der Universität Münster.

Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (3.v.r.) gratulierten den Vertretern der Universität und des Universitätsklinikums zum Auftakt ins Festjahr.<address>© FZ/Wibberg</address>
© FZ/Wibberg

100 Jahre: Universitätsmedizin Münster startet ins Festjahr

Geballte Medizinpower in festlicher Atmosphäre: Mehr als 300 Gäste folgten der Einladung in die Schloss-Aula und genossen den Auftakt ins Festjahr „100 Jahre Universitätsmedizin Münster“. Zu den Ehrengästen zählten neben anderen die nordrhein-westfälische Wissenschaftsministerin Ina Brandes und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Die Gäste waren sich einig: Das war ein gelungener Start für weitere inspirierende Begegnungen, bewegende Rückblicke und Ausblicke auf die Zukunft der Medizin.

Zu sehen sind drei Kinder vor dem Schloss in Münster. Über ihren Köpfen sind Denkblasen mit einer Kurvengrafik und einem stilisierten Fahrrad.<address>© Burmeister, KI-generiertes Bild</address>
© Burmeister, KI-generiertes Bild

Kinder-Uni zum Thema Geld: Expertin gibt Tipps für Sparfüchse

In den Nachrichten, beim Einkaufen oder am Küchentisch ist von steigenden Preisen die Rede, vom Sparen oder gar von der Börse. Wer schon früh lernt, wie Geld funktioniert, kann später klüger und selbstbewusster damit umgehen. Darum geht es in der nächsten Kinder-Uni-Vorlesung am 23. Mai mit Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Burmeister.

Zwei Container mit chinesischer und US-amerikansicher Flagge werden von einem Kran in die Luft gehoben.<address>© stock.adobe.com - Ketsara</address>
© stock.adobe.com - Ketsara

Der Zollexperte Hans-Michael Wolffgang ordnet die US-Wirtschaftspolitik ein

Die US-Regierung macht mit ihrer Zollpolitik seit Wochen Schlagzeilen und sorgt mit ihren Kapriolen für Verwunderung und Besorgnis. Der Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, schildert im Interview die Auswirkungen für die US-Bevölkerung und die Wirtschaftspolitik der Europäischen Union.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen